Schlangen als Delikatesse
In Österreich und ganz Europa ist Schlange als Lebensmittel nicht so beliebt. In Afrika, Asien und in den USA ist Schlange aber eine wahre Delikatesse. Vor allem in den USA wird Schlange sehr viel konsumiert. Geschmacklich erinnert Schlange an Huhn. Das Fleisch ist proteinhaltig und mager. Die Konsistenz dagegen ist stark von der Schlangenart abhängig. Allerdings bewegen sich Schlangen meistens viel, und bestehen nur aus Muskelmasse, das heißt, dass das Fleisch, vor allem wenn die Schlangen eingefangen werden eher hart ist.
In Vietnam werden Schlangen sehr viel gegessen. Einzig auf Schlangen spezialisierte Restaurants bieten ungefährliche Schlangen bis hin zu hochgiftigen Kobras an. Die Schlangen werden lebendig eingefangen, bevor die Reptilien am Hals mit einem Schnitt versehen werden. Gallenflüssigkeit soll damit entfernt werden, ehe das Tier in viele Einzelteile geschnitten wird.
Die Schlange wird nicht gehäutet, wenn das Fleisch gegrillt wird. Wenn die Schlange aber in der Pfanne angebraten werden oder in der Fritteuse zubereitet werden soll, muss die Haut entfernt werden.
Weil Schlangen besonders anfällig für Salmonellen sind, ist die richtige Hitze bei der Zubereitung entscheidend. Aus diesem Grund sollten sich nur erfahrene sowie spezialisierte Köche Gerichte mit Schlangenfleisch zubereiten.
Grundsätzlich sind alle, auch giftige Schlangenarten, zum Verzehr geeignet. Zu erwerben ist Schlangenfleisch als Tiefkühlware im Feinkostladen oder im Gastronomie-Großhandel. In Vietnam gibt es Schlangenfleisch ab 20-30€ Auf der Internetseite exotic-kitchen.de kann man 1kg Pythonfleisch um 99,99€ kaufen. Zum Vergleich: bei bareres-wellfood.de gibt es 1kg Rindfleisch um 7,58€